- Silikongießform „Rose“
- Die Gießform besteht aus einer Einzelform.
- Die fertige Kerze hat einen Durchmesser von 3,5 cm und ist 3,7 cm hoch
- Durch die Flexibilität der Gießform lässt sich die Seife besonders gut entnehmen.
- Die Gießform wird mit der Nadel und einer ausführlichen Gebrauchs- und Verarbeitungsanleitung zum Kerzengießen geliefert.
Seifengießen
Die Seifen können nach vollständiger Abkühlung durch leichten Druck auf die Form einfach entnommen werden. Ist sie noch nicht ganz erkaltet können Dellen durch das Herausdrücken entstehen. Wir raten davon ab die Abkühlung im Kühlschrank zu beschleunigen, da sich in diesem Fall Wassertropfen an der Oberfläche bilden. Durch das Gießen mehrerer Schichten können mehrfarbige Seifen hergestellt werden. Jede weitere Schicht sollte erst aufgetragen werden, nachdem die Vorherige vollständig abgekühlt ist. Die fertigen Seifen können zusätzlich verziert werden, in dem man z.B. die Vertiefungen oder Erhebungen mit flüssiger Seifenfarbe anmalt. Ein großes Angebot passender Seifenfarben finden Sie in unserem Shop. Eine weitere Variante ist das Einbetten von Objekten in der Seife. Hierfür bieten sich z.B. hübsche Steine oder Blüten an. Je nachdem, ob das einzubettende Objekt leichter oder schwerer als die flüssige Seife ist, muss unterschiedlich vorgegangen werden. Bei Blüten hat es sich bewährt zuerst eine Schicht Seife zu gießen, dann die Blüte in die noch flüssige Schicht zumindest teilweise einzubetten, erkalten zu lassen und anschließen die obere Schicht zu gießen. Bei Steinen muss zuerst die untere Schicht erkalten. Dann wird der Stein eingelegt und mit Seife übergossen.
Man benötigt ca. 30 g Seife.
Kerzengießen
Der Docht wird durch das Nadelöhr geführt und danach die Nadel ins Zentrum des Rosenmotives gestochen. Danach die Nadel abziehen und einen Schlaufenknoten knüpfen. Anschließend den Docht auf der Einfüllseite mit der Dochtnadel spannen und fixieren. Ist die Kerzen gegossen und das Wachs ganz ausgekühlt, so wird der Schlaufenknoten durch ziehen geöffnet. Danach wird die Silikonform aus dem Rohr herausgeschoben und die fertige Kerze kann entnommen werden. Die Form steht danach wieder für das Gießen der nächsten Kerze zur Verfügung.
Man benötigt ca. 20 g Wachs.
- Silikon-Kerzengießformen: (Bubble mit Rillen von Glorex)
- Die fertigen Kerzen haben einen Durchmesser von 6 cm und können je nach Wunsch bis zu 5,5 cm hoch sein.
- Hitzebeständig bis 80°C.
Im Lieferumfang enthalten sind ein Runddocht, Thermoknetmasse und eine Nadel. - Das Entformen der Kerze gestaltet sich einfach.
Mitgelieferte Materialien:
Silikon-Kerzengießform (Zylinder mit Rillen von Glorex)
Runddocht, markiertes Ende als Kerzenspitze
Thermoknetmasse (optional zu verwenden)
Nadel
Kerzenwachs (z. B. Paraffinwachs, Bienenwachs)
Wachsfarbe oder Kerzenduft
Topf zum Schmelzen des Wachses, hitzebeständiges Gefäß oder Wachsschmelzgerät
Thermometer
Holzstäbchen zur Dochtfixierung
Vergewissern Sie sich, dass Ihre Silikon-Kerzengießform sauber und trocken ist. Überprüfen Sie sie auf mögliche Beschädigungen oder Unregelmäßigkeiten.
Schneiden Sie das Kerzenwachs in kleine Stücke, um eine schnellere und gleichmäßigere Schmelzung zu ermöglichen. Schmelzen Sie das Wachs langsam in einem Topf oder einem hitzebeständigen Gefäß. Verwenden Sie ein Thermometer, um sicherzustellen, dass das Wachs nicht überhitzt.
Schneiden Sie die Dochte auf die gewünschte Länge. Fädeln Sie die Dochte mit einer Nadel ein und führen Sie sie von unten mittig durch die geschlossene Form, die später die Kerzenspitze sein wird. Schneiden Sie den Knoten ab und drücken Sie ihn flach. Fixieren Sie die andere Seite des Dochtes mit einem Holzstäbchen am Boden der Silikonform und stellen Sie sicher, dass der Docht gerade und zentriert ist.
Gießen Sie das geschmolzene Wachs langsam und vorsichtig in die Silikon-Kerzengießform. Füllen Sie die Form bis zum gewünschten Füllstand, lassen Sie jedoch etwas Platz nach oben, da das Wachs beim Abkühlen schrumpfen kann.
Lassen Sie das gegossene Wachs vollständig in der Form abkühlen und aushärten, bevor Sie es herausnehmen. Dies kann einige Stunden dauern, abhängig von der Größe und Dicke der Kerzen.
Drehen Sie die Silikonform vorsichtig um und nehmen Sie die fertigen Kerzen heraus. Falls sie sich schwer lösen lassen, biegen oder dehnen Sie die Form leicht, um die Kerzen zu entnehmen.
Nach dem Entformen der Kerzen können Sie gegebenenfalls weitere Arbeiten durchführen, wie das Zuschneiden der Dochte auf die gewünschte Länge oder das Glätten der Oberfläche der Kerzen. Denken Sie stets an die Sicherheit, wenn Sie mit heißem Wachs arbeiten.
- Silikon-Kerzengießformen: (Zylinder mit Rillen von Glorex)
- Die fertigen Kerzen haben einen Durchmesser von 7 cm und können je nach Wunsch bis zu 10 cm hoch sein.
Hitzebeständig bis 80°C. - Im Lieferumfang enthalten sind ein Runddocht, Thermoknetmasse und eine Nadel.
- Das Entformen der Kerze gestaltet sich einfach.
Silikon-Kerzengießform (Zylinder mit Rillen von Glorex)
Runddocht, markiertes Ende als Kerzenspitze
Thermoknetmasse (optional zu verwenden)
Nadel
Kerzenwachs (z. B. Paraffinwachs, Bienenwachs)
Wachsfarbe oder Kerzenduft
Topf zum Schmelzen des Wachses, hitzebeständiges Gefäß oder Wachsschmelzgerät
Thermometer
Ein Holzstäbchen zur Dochtfixierung
Stellen Sie sicher, dass Ihre Silikon-Kerzengießform sauber und trocken ist. Überprüfen Sie sie auf Beschädigungen oder Unregelmäßigkeiten.
Schneiden Sie das Kerzenwachs in kleine Stücke, um eine schnellere und gleichmäßigere Schmelzung zu ermöglichen. Schmelzen Sie das Wachs langsam in einem Topf oder einem hitzebeständigen Gefäß. Verwenden Sie ein Thermometer, um sicherzustellen, dass das Wachs nicht überhitzt.
Schneiden Sie die Dochte auf die gewünschte Länge. Fädeln Sie die Dochte mit einer Nadel ein und führen Sie sie von unten mittig durch die geschlossene Form der Gießform (später die Kerzenspitze). Schneiden Sie den Knoten ab und drücken Sie ihn flach. Verschließen Sie alles zusätzlich mit Thermoknetmasse zur Sicherheit (optional, es läuft kein Wachs heraus). Befestigen Sie die andere Seite des Dochts mit einem Holzstäbchen am Boden der Silikonform. Stellen Sie sicher, dass der Docht gerade und zentriert ist.
Sobald das Wachs geschmolzen ist und die richtige Temperatur erreicht hat, gießen Sie es langsam und vorsichtig in die Silikon-Kerzengießform. Füllen Sie die Form bis zum gewünschten Füllstand, lassen Sie jedoch etwas Platz nach oben, da das Wachs beim Abkühlen leicht schrumpfen kann.
Lassen Sie das gegossene Wachs vollständig in der Form abkühlen und aushärten, bevor Sie es herausnehmen. Dies kann einige Stunden dauern, abhängig von der Größe und Dicke Ihrer Kerzen.
Drehen Sie die Silikonform vorsichtig um und nehmen Sie die fertigen Kerzen heraus. Wenn die Kerzen schwer zu lösen sind, biegen oder dehnen Sie die Form leicht, um die Kerzen herauszulösen.
Nach dem Entformen der Kerzen können Sie gegebenenfalls weitere Arbeiten durchführen, wie das Zuschneiden der Dochte auf die gewünschte Länge oder das Glätten der Oberfläche der Kerzen.
Diese Anleitung sollte Ihnen helfen, Kerzen in Ihrer Silikon-Kerzengießform herzustellen. Denken Sie daran, sicherheitsbewusst zu arbeiten und alle Vorsichtsmaßnahmen zu treffen, wenn Sie mit heißem Wachs arbeiten.
- Silikongießform „Tannenbaum“
- Abmessungen: Durchmesser am Kerzenboden: 7 cm Höhe: 14 cm
- Materialeigenschaften: Hitzebeständigkeit: Bis 200°C
- Flexibel und leicht entformbar
- Lieferumfang: Einzelform, Nadel, Docht, Ausführliche Gebrauchs- und Verarbeitungsanleitung
Die Gießform besteht aus flexiblem Silikon, das eine einfache Entnahme der fertigen Kerzen ermöglicht. Sie ist langlebig und kann immer wieder verwendet werden, ohne dabei an Qualität zu verlieren.
Dank der detaillierten Struktur der Form, werden Ihre Kerzen mit einem realistischen Tannenbaum-Muster versehen. Dies verleiht Ihren Kerzen einen besonderen Charme und macht sie zu einem Blickfang in jedem Raum.
Die Tannenbaum Silikonkerzengießform ist hitzebeständig und kann sowohl für Wachs als auch für Paraffin verwendet werden. Sie ist zudem spülmaschinenfest und somit leicht zu reinigen.
Mit dieser Gießform können Sie Ihrer Kreativität freien Lauf lassen und individuelle Kerzen für jeden Anlass herstellen. Ob als Dekoration für Weihnachten, als Geschenk oder für gemütliche Abende zu Hause - mit unserer Tannenbaum Silikonkerzengießform sind Ihnen keine Grenzen gesetzt.
Entfernen Sie die Nadel und knüpfen Sie einen Schlaufenknoten.
Spannen und fixieren Sie den Docht auf der Einfüllseite mit der Dochtnadel.
Gießen Sie das Wachs und lassen Sie es vollständig abkühlen.
Öffnen Sie den Schlaufenknoten durch Ziehen.
Schieben Sie die Silikonform aus dem Rohr und entnehmen Sie die fertige Kerze.
Die Form kann sofort wieder für die nächste Kerze verwendet werden.
Flachdocht 3 x 8 (kann zu Tunneln führen)
Mittelgroßer Baumwolldocht für einen Durchmesser von 70 mm
Runddocht 6 für eine stabilere Flamme
Bienenwachsdocht 6 für Kerzenreste
- Silikongießform „Rosen-Kugel“ (gegossene Kerze: 9 cm Durchmesser)
- Die Gießform besteht aus einer Einzelform und ermöglicht die Herstellung einer Kerze mit einem Durchmesser von 9 cm.
- Durch die Flexibilität der Gießform lässt sich die fertige Kerze besonders leicht entnehmen.
- Im Lieferumfang sind eine Nadel sowie eine ausführliche Gebrauchs- und Verarbeitungsanweisung zum Kerzengießen enthalten.
Kerzengießen
Die Nadel abziehen und einen Schlaufenknoten knüpfen.
Den Docht auf der Einfüllseite mit der Dochtnadel spannen und fixieren.
Nach dem vollständigen Abkühlen des gegossenen Wachses den Schlaufenknoten durch Ziehen öffnen.
Die Silikonform aus dem Rohr herausschieben und die fertige Kerze entnehmen.
Beim Flachdocht 3 x 20 bleibt ein minimaler Rand der Kerze stehen.
Beim Flachdocht 3 x 15 besteht die Möglichkeit, dass die Kerze tunnelt.
Für einen Kerzendurchmesser von 90 mm kann ein mittelgroßer Baumwolldocht verwendet werden.
Ein Runddocht 8 erzeugt eine stabilere Flamme.
Der Bienenwachsdocht 9 ist ideal für die Verwendung von Kerzenresten.
Seifengießen
Die Abkühlung sollte nicht im Kühlschrank beschleunigt werden, da sich dabei Wassertropfen auf der Oberfläche bilden können.
Mehrfarbige Seifen können durch das Gießen mehrerer Schichten hergestellt werden. Jede Schicht sollte vollständig abkühlen, bevor die nächste aufgetragen wird.
Die fertigen Seifen können zusätzlich verziert werden, z. B. durch Anmalen der Vertiefungen oder Erhebungen mit flüssiger Seifenfarbe. Ein großes Angebot passender Seifenfarben finden Sie in unserem Shop.
Objekte können in der Seife eingebettet werden, z. B. hübsche Steine oder Blüten. Leichtere Objekte wie Blüten sollten in die noch flüssige untere Schicht eingebettet und nach dem Erkalten mit einer weiteren Schicht übergossen werden. Schwerere Objekte wie Steine sollten erst nach dem Erkalten der unteren Schicht eingelegt und dann mit Seife übergossen werden.
- Silikon-Kerzengießformen besteht aus 2 Einzelformen für Stabkerze Welle + Zickzack
- Der Durchmesser der fertigen Kerzen ist 23 x 2,8 x 2,8 cm
- Hitzebeständig bis 80°C
- mitgeliefert werden: zwei Runddochte, Thermoknetmasse und eine Nadel
- leichtes entformen der Kerze
Materialien, die der Form beiliegen:
Silikon-Kerzengießform (Stabkerze Welle + Zickzack von Glorex)
2 Runddocht, markiertes Ende als Kerzenspitze (wir empfehlen den Flachdocht 3x4, Runddocht 0 oder bei Stearin die Größe 60)
Thermoknetmasse (optional)
Nadel
Zusätzliche Materialien, die benötigt werden:
Kerzenwachs (z.B. Paraffinwachs, Bienenwachs)Wachsfarbe oder Kerzenduft .
Flachdocht 3x4, Runddocht 0 oder bei Stearin die Größe 60
Topf zum Schmelzen des Wachses, hitzebeständiges Gefäß oder Wachsschmelzgerät
Thermometer
Anleitung im Detail:
Vorbereitung der Form:
Stelle sicher, dass die Silikon-Kerzengießform sauber und trocken ist. Prüfe auf mögliche Beschädigungen oder Unregelmäßigkeiten.
Schneide das Kerzenwachs in kleine Stücke, um es gleichmäßig und effizienter schmelzen zu lassen.
Schmelze das Wachs langsam in einem Topf oder hitzebeständigen Gefäß. Verwende ein Thermometer, um Überhitzung zu vermeiden.
Schneide die Dochte auf die gewünschte Länge.
Fädele die Dochte mit einer Nadel ein und führe sie mittig von unten durch die geschlossene Form, wo später die Kerzenspitze sein wird.
Schneide den Knoten ab und drücke ihn flach.
Optional: Verwende Thermoknetmasse zur zusätzlichen Sicherung (es läuft normalerweise kein Wachs heraus).Führe die Nadel nun mittig durch die andere Seite am Boden der Silikonform, um sicherzustellen, dass der Docht gerade und zentriert ist.
Gießen des Wachses:
Sobald das Wachs geschmolzen und auf der richtigen Temperatur ist, gieße es langsam und behutsam in die Silikon-Kerzengießform. Fülle die Form bis zum gewünschten Füllstand, jedoch mit etwas Platz oben, da das Wachs beim Abkühlen schrumpfen kann.
Abkühlung und Aushärtung:
Lasse das gegossene Wachs vollständig in der Form abkühlen und aushärten. Dies dauert je nach Kerzengröße und -dicke einige Stunden .Entfernen der Kerzen:
Drehe die Silikonform vorsichtig um und entnehme die fertigen Kerzen. Falls sie sich schwer lösen lassen, biege oder dehne die Form leicht, um die Kerzen herauszulösen.
Abschlussarbeiten:
Nach dem Entfernen der Kerzen kannst du weitere Schritte durchführen, z.B. die Dochte auf die gewünschte Länge schneiden oder die Oberfläche der Kerzen glätten. Arbeite stets sicher, besonders beim Umgang mit heißem Wachs.
Tipp:
Beim Gießen sollte man Stearin verwenden, da es sich nicht zusammenzieht und die Kerze nicht so stark tropft. Man kann die Form auch zu Dekozwecken nutzen, um mit Keraflott zu gießen. So entstehen individuelle und schöne Dekorationen für Zuhause oder als Geschenkidee. Wenn du magst, können wir gemeinsam ein paar Ideen sammeln, wie wir die Formen am besten gestalten können. Vielleicht finden wir ja noch weitere kreative Verwendungsmöglichkeiten!
- Abmessungen der fertigen Kerzen: 12 x 6 x 3,5 cm
- Hitzebeständig: bis 80°C
- Runddocht (markiertes Ende ist die Kerzenspitze)
- Thermoknetmasse (optional zu verwenden)
- Nadel
- Silikon-Kerzengießform (Zylinder mit Rillen von Glorex)
- Runddocht (markiertes Ende ist die Kerzenspitze)
- Thermoknetmasse (optional zu verwenden)
- Nadel
- Kerzenwachs (z. B. Paraffinwachs, Bienenwachs)
- Wachsfarbe oder Kerzenduft
- Runddocht 0, Flachdocht 3x4, Stearindocht 40
- Topf zum Schmelzen des Wachses, hitzebeständiges Gefäß oder Wachsschmelzgerät
- Thermometer
- Runddocht 0
- Flachdocht 3x4
- Stellen Sie sicher, dass Ihre Silikon-Kerzengießform sauber und trocken ist. Überprüfen Sie sie auf eventuelle Beschädigungen oder Unregelmäßigkeiten.
- Schneiden Sie das Kerzenwachs in kleine Stücke, um es schneller und gleichmäßiger schmelzen zu können.
- Schmelzen Sie das Wachs langsam in einem Topf oder einem hitzebeständigen Gefäß. Verwenden Sie dabei ein Thermometer, um sicherzustellen, dass das Wachs nicht überhitzt.
- Schneiden Sie die Dochte auf die gewünschte Länge.
- Fädeln Sie die Dochte mit einer Nadel ein und führen Sie sie von unten mittig durch die geschlossene Form, die später die Kerzenspitze sein wird.
- Schneiden Sie den Knoten ab und drücken Sie ihn flach.
- Verschließen Sie alles zusätzlich mit Thermoknetmasse zur Sicherheit (optional, da kein Wachs herausläuft).
- Führen Sie die Nadel nun mittig durch die andere Seite am Boden der Silikonform und stellen Sie sicher, dass der Docht gerade und zentriert ist.
- Sobald das Wachs geschmolzen ist und die richtige Temperatur erreicht hat, gießen Sie es langsam und vorsichtig in die Silikon-Kerzengießform.
- Füllen Sie die Form bis zum gewünschten Füllstand, lassen Sie jedoch etwas Platz nach oben, da das Wachs beim Abkühlen schrumpfen kann.
- Lassen Sie das gegossene Wachs vollständig in der Form abkühlen und aushärten, bevor Sie es herausnehmen. Dies kann einige Stunden dauern, je nach Größe und Dicke der Kerzen.
- Drehen Sie vorsichtig die Silikonform um und entnehmen Sie die fertigen Kerzen. Falls sie sich schwer lösen lassen, biegen oder dehnen Sie die Form leicht, um die Kerzen herauszulösen.
- Nach dem Entfernen der Kerzen können Sie gegebenenfalls weitere Arbeiten durchführen, wie das Schneiden der Dochte auf die gewünschte Länge oder das Glätten der Oberfläche der Kerzen.
Für das Gießen empfiehlt sich die Verwendung von Stearin, da es nicht zusammenzieht und die Kerze weniger stark tropft. Die Form kann auch für Dekorationszwecke genutzt werden, z. B. um mit Keraflott zu gießen. Dadurch entstehen individuelle und ansprechende Dekorationen für Zuhause oder als Geschenkidee. Falls Sie interessiert sind, könnten wir gemeinsam Ideen sammeln, wie wir die Formen am besten gestalten können. Vielleicht entdecken wir noch weitere kreative Verwendungsmöglichkeiten.
- Abmessungen der fertigen Kerzen: 15 x 15 x 2,8 cm
- Hitzebeständig: bis 80°C
- Runddocht (markiertes Ende ist die Kerzenspitze)
- Thermoknetmasse (optional zu verwenden)
- Nadel
- Silikon-Kerzengießform (Großer Bogen von Glorex)
- Runddocht (markiertes Ende ist die Kerzenspitze; wir empfehlen den Flachdocht 3x4, Runddocht 0 oder bei Stearin die Größe 60)
- Thermoknetmasse (optional zu verwenden)
- Nadel
- Kerzenwachs (z. B. Paraffinwachs, Bienenwachs)
- Wachsfarbe oder Kerzenduft
- Flachdocht 3x4, Runddocht 0 oder bei Stearin die Größe 60
- Topf zum Schmelzen des Wachses, hitzebeständiges Gefäß oder Wachsschmelzgerät
- Thermometer
Stelle sicher, dass deine Silikon-Kerzengießform sauber und trocken ist. Überprüfe sie auf eventuelle Beschädigungen oder Unregelmäßigkeiten.
Schneide das Kerzenwachs in kleine Stücke, um es schneller und gleichmäßiger schmelzen zu können. Schmelze das Wachs langsam in einem Topf oder einem hitzebeständigen Gefäß. Verwende dabei am besten ein Thermometer, um sicherzustellen, dass das Wachs nicht überhitzt.
Schneide die Dochte auf die gewünschte Länge. Fädele die Dochte mit einer Nadel ein und führe sie von unten mittig durch die geschlossene Form, die später die Kerzenspitze sein wird. Schneide den Knoten ab und drücke ihn flach. Verschließe alles zusätzlich mit Thermoknetmasse zur Sicherheit (muss aber nicht, es läuft kein Wachs heraus). Führe die Nadel nun mittig durch die andere Seite am Boden der Silikonform und stelle sicher, dass der Docht gerade und zentriert ist.
Sobald das Wachs geschmolzen ist und die richtige Temperatur erreicht hat, gieße es langsam und vorsichtig in die Silikon-Kerzengießform. Fülle die Form bis zum gewünschten Füllstand, jedoch mit etwas Platz nach oben, da das Wachs beim Abkühlen schrumpfen kann.
Lasse das gegossene Wachs vollständig in der Form abkühlen und aushärten, bevor du es herausnimmst. Dies kann einige Stunden dauern, je nach Größe und Dicke der Kerzen.
Drehe vorsichtig die Silikonform um und entnehme die fertigen Kerzen. Falls sie sich schwer lösen lassen, biege oder dehne die Form leicht, um die Kerzen herauszulösen.
Nach dem Entfernen der Kerzen kannst du gegebenenfalls weitere Arbeiten durchführen, wie das Schneiden der Dochte auf die gewünschte Länge oder das Glätten der Oberfläche der Kerzen. Denke stets an die Sicherheit, wenn du mit heißem Wachs arbeitest.
Beim Gießen empfiehlt es sich, Stearin zu verwenden, da es sich nicht zusammenzieht und die Kerze weniger stark tropft. Es ist auch ratsam, 2 Dochte einzufädeln, da die Kerze recht dünn ist. Nach dem Gießen bietet die fertige Kerze eine große Fläche zum Verzieren mit Kerzen-Pens oder Verzierwachs. Die Form eignet sich ebenfalls hervorragend für Dekorationszwecke, um mit Keraflott zu gießen. Auf diese Weise lassen sich individuelle und ansprechende Dekorationen für Zuhause oder als Geschenkidee kreieren. Wenn es dir gefällt, könnten wir gemeinsam einige Ideen sammeln, wie wir die Formen am besten gestalten können. Vielleicht entdecken wir auch weitere kreative Verwendungsmöglichkeiten.