22.03.24

38668dcd-91d8-4720-8fd4-e1cf2e862265-removebg-preview_470

Silikonformen im Test

Gabi testet die Silikonformen Zylinder und Bubble für uns
Liebes Kerzen-und-Seife-Team,
nachdem ich nun die Silikonformen Zylinder und Bubble für das Kerzengießen ausprobiert habe, möchte ich euch von meinen Erfahrungen berichten.
Zu Beginn war ich gespannt auf das Ergebnis, aber auch etwas skeptisch, da ich gehört hatte, dass das Gießen mit diesen Formen seine Tücken haben kann. Mit viel Vorfreude und Neugier machte ich mich also ans Werk.
Das erste, was mir auffiel, war das Dochtloch. Anders als bei anderen Formen, bei denen der Docht bereits integriert ist, musste ich hier selbst Hand anlegen. Mit dem mitgelieferten Werkzeug stach ich behutsam das Loch in die Mitte des Zylinders. Ich muss sagen, das erforderte wirklich Geduld und Feingefühl.
Ein weiterer Punkt, der mir sofort ins Auge sprang, war die zarte Öse der Nadel für den Docht. Sie war wirklich sehr dünn und filigran. Das machte das Einfädeln des Dochtes zu einer kleinen Herausforderung, den passenden Docht einzufädeln.
Dann kam der Zylinder selbst. Um sicherzustellen, dass er eine schöne, runde Form annahm, musste ich ihn manchmal leicht in Form bringen. Nichts Dramatisches, aber es erforderte ein wenig Fingerspitzengefühl, um sicherzustellen, dass die Kerze später perfekt aus der Form kam. Als Idee kam mir eine Schlauchschelle mit dem passenden Durchmesser zu nehmen. Ich habe eine 70-90mm Schlauchschelle verwenden und perfekt um die Form vorsichtig festgezogen. Ein Glas wo ich die Form hätte reinstellen können, wäre auch gut gewesen, doch so klappte es gut.
Eine interessante Entdeckung machte ich beim Abdichten des Dochtlochs. Normalerweise benutze ich Knetmasse, um sicherzustellen, dass kein Wachs ausläuft. Aber hier war es anders, da sie Thermoknetmasse nicht auf Silikon haftet. Ich entschied mich, die Rillengießform einfach in Sand zu setzen. Und das funktionierte erstaunlich gut! Es gab mir ein zusätzliches Gefühl der Sicherheit.
Trotz dieser kleinen Herausforderungen muss ich sagen, dass das Gießen mit den Silikonformen Zylinder und Bubble insgesamt eine lohnende Erfahrung war. Die fertigen Kerzen waren wunderschön und hatten eine einzigartige Form, die man nicht oft sieht.
Es war ein Prozess des Lernens und Experimentierens, der am Ende mit tollen Ergebnissen belohnt wurde.

Ich hoffe, mein Erfahrungsbericht hilft anderen Kundinnen und Kunden, die diese Formen ausprobieren möchten. Mit etwas Geduld und Sorgfalt lassen sich wirklich wundervolle Kerzen damit herstellen.

Liebe Grüße Gabi
Kerzenfarbe Pigment gelbgold 10g
  • Kerzenfarbe "Goldgelb" zum Kerzengießen von bekro
  • geeignet zum Einfärben von Kerzenwachs, Überziehen von Kerzen oder zum Kerzenziehen
  • Inhalt: 10 g für ca. 5 kg Wachs je nach gewünschter Farbintensität
  • Granulat, löst es sich schnell auf
  • lichtstabil und nicht fettend
Verwendungsmöglichkeiten:
Das gelbe/gelbgoldene Kerzenpigment von Bekro ist eine großartige Wahl, wenn Sie eine warme und sonnige Farbe in Ihren Kerzen wünschen. Hier sind einige Anwendungen, für die das gelbe/gelbgoldene Pigment gut geeignet ist:

Frühlings- und Sommerkerzen: Gelb ist eine perfekte Farbe für Kerzen, die im Frühling oder Sommer verwendet werden. Sie können Stumpenkerzen, Teelichter oder sogar Schwimmkerzen mit diesem Pigment herstellen, um eine fröhliche und sonnige Atmosphäre zu schaffen.

Honigduftkerzen: Gelbgoldene Kerzen sind auch ideal für die Herstellung von Honigduftkerzen. Das Pigment kann in Kombination mit natürlichen ätherischen Ölen wie Zimt, Vanille oder Lavendel verwendet werden, um eine warme und süße Duftnote hinzuzufügen.

Hochzeits- und Partykerzen: Das gelbe/gelbgoldene Pigment eignet sich auch hervorragend für die Herstellung von Party- oder Hochzeitskerzen. Sie können es mit anderen Farben kombinieren, um interessante zweifarbige Kerzen herzustellen oder es alleine verwenden, um eine warme und einladende Atmosphäre zu schaffen.

Kerzen mit Naturmotiven: Wenn Sie Kerzen mit Naturmotiven wie Bienen, Sonnenblumen oder Zitrusfrüchten herstellen möchten, ist das gelbe/gelbgoldene Pigment eine perfekte Wahl. Es kann verwendet werden, um lebhafte und realistische Farben zu erzeugen, die den natürlichen Farben der Motive entsprechen.

Osterkerzen: Gelbe Kerzen sind auch perfekt für die Herstellung von Osterkerzen. Sie können sie mit Pastellfarben oder mit anderen Osterdekorationen kombinieren, um eine fröhliche und festliche Stimmung zu erzeugen.

Zusammenfassend ist das gelbe/gelbgoldene Kerzenpigment von Bekro eine hervorragende Wahl für viele verschiedene Arten von Kerzenherstellung. Ob Sie fröhliche Frühlingskerzen oder warme Honigduftkerzen herstellen möchten, dieses Pigment bietet eine leuchtende und sonnige Farbe, die Ihre Kerzen aufhellen wird.

Produkteigenschaften:
Die zu verwendende Menge der Farbe ist abhängig von der gewünschten Farbintensität.
Sie lässt sich besonders einfach dosieren und löst sich sehr gut im flüssigem Wachs auf.
Sie ist lichtstabil und nicht fettend. Das bedeutet, wenn Sie die Kerze auch auf einem weißen Tuch oder ähnlichem einige Zeit stehen lassen können, ohne das die Kerze Rückstände hinterlässt.
Die Farbe enthält keine Fettsäuren, aber Triglyceride. Die verwendeten Triglyceride sind pflanzlichen Ursprungs (Ölpalme), aber RPSO SG zertifiziert.
Verwendung:
Geben Sie je nach gewünschter Farbintensität nach Ihren Vorstellungen Farbe in das geschmolzene Wachs. Während des Zugebens der Farben sollten Sie umrühren um eine gleichmäßige Färbung zu erhalten.
Die Kerzenfarben können in der geschmolzenen Wachsmasse beliebig untereinander vermischt werden. Da es feines Granulat ist, löst es sich schnell auf und man kann jeden gewünschten Farbton erreichen.
Man benötigt ca. 2 g Farbe für 1 kg Wachs.

Inhalt: 10 g (0,20 €* / 1 g)

Ab 1,99 €*
Rillen-Zylinder D 70mm H 100mm Silikon-Kerzengießform
  • Silikon-Kerzengießformen: (Zylinder mit Rillen von Glorex)
  • Die fertigen Kerzen haben einen Durchmesser von 7 cm und können je nach Wunsch bis zu 10 cm hoch sein.
    Hitzebeständig bis 80°C.
  • Im Lieferumfang enthalten sind ein Runddocht, Thermoknetmasse und eine Nadel.
  • Das Entformen der Kerze gestaltet sich einfach.
Mitgelieferte Materialien:
Silikon-Kerzengießform (Zylinder mit Rillen von Glorex)
Runddocht, markiertes Ende als Kerzenspitze
Thermoknetmasse (optional zu verwenden)
Nadel
Zusätzlich benötigte Materialien:
Kerzenwachs (z. B. Paraffinwachs, Bienenwachs)
Wachsfarbe oder Kerzenduft
Topf zum Schmelzen des Wachses, hitzebeständiges Gefäß oder Wachsschmelzgerät
Thermometer
Ein Holzstäbchen zur Dochtfixierung
Optional: empfehlen wir die Verwendung einer Schelle mit einem Durchmesser von 70–90 mm, um die Form perfekt auszurichten. Da die Silikonform sehr biegsam ist, hilft die Schelle dabei, die Form stabil zu halten und ein gleichmäßiges Ergebnis zu gewährleisten.
Für das Gießen dieser Kerze wird etwa 250 g Kerzenwachs benötigt, das sich gut für Bienenwachs, Wachsgranulat oder Kompositionswachs eignet. Achten Sie darauf, das Wachs nicht zu heiß einzufüllen, da die Form sonst schnell reißen kann.
Für diese Gießform empfehle ich entweder einen Runddocht 7 oder einen Flachdocht 3x15. Die Verwendung einer Zylinderkerzen-Gießform ist ein wichtiger Schritt im Prozess der Herstellung von zylindrischen Kerzen.
Anleitung:
Vorbereitung der Form:
Stellen Sie sicher, dass Ihre Silikon-Kerzengießform sauber und trocken ist. Überprüfen Sie sie auf Beschädigungen oder Unregelmäßigkeiten.
Vorbereitung des Wachses:
Schneiden Sie das Kerzenwachs in kleine Stücke, um eine schnellere und gleichmäßigere Schmelzung zu ermöglichen. Schmelzen Sie das Wachs langsam in einem Topf oder einem hitzebeständigen Gefäß. Verwenden Sie ein Thermometer, um sicherzustellen, dass das Wachs nicht überhitzt.
Vorbereitung der Dochte:
Schneiden Sie die Dochte auf die gewünschte Länge. Fädeln Sie die Dochte mit einer Nadel ein und führen Sie sie von unten mittig durch die geschlossene Form der Gießform (später die Kerzenspitze). Schneiden Sie den Knoten ab und drücken Sie ihn flach. Verschließen Sie alles zusätzlich mit Thermoknetmasse zur Sicherheit (optional, es läuft kein Wachs heraus). Befestigen Sie die andere Seite des Dochts mit einem Holzstäbchen am Boden der Silikonform. Stellen Sie sicher, dass der Docht gerade und zentriert ist.
Gießen des Wachses:
Sobald das Wachs geschmolzen ist und die richtige Temperatur erreicht hat, gießen Sie es langsam und vorsichtig in die Silikon-Kerzengießform. Füllen Sie die Form bis zum gewünschten Füllstand, lassen Sie jedoch etwas Platz nach oben, da das Wachs beim Abkühlen leicht schrumpfen kann.
Abkühlung und Aushärtung:
Lassen Sie das gegossene Wachs vollständig in der Form abkühlen und aushärten, bevor Sie es herausnehmen. Dies kann einige Stunden dauern, abhängig von der Größe und Dicke Ihrer Kerzen.
Entfernen der Kerzen:
Drehen Sie die Silikonform vorsichtig um und nehmen Sie die fertigen Kerzen heraus. Wenn die Kerzen schwer zu lösen sind, biegen oder dehnen Sie die Form leicht, um die Kerzen herauszulösen.
Abschlussarbeiten:
Nach dem Entformen der Kerzen können Sie gegebenenfalls weitere Arbeiten durchführen, wie das Zuschneiden der Dochte auf die gewünschte Länge oder das Glätten der Oberfläche der Kerzen.
Diese Anleitung sollte Ihnen helfen, Kerzen in Ihrer Silikon-Kerzengießform herzustellen. Denken Sie daran, sicherheitsbewusst zu arbeiten und alle Vorsichtsmaßnahmen zu treffen, wenn Sie mit heißem Wachs arbeiten.

Silikonformen im Test in unsrem Blog!

10,99 €*
Bubble Silikon-Kerzengießform
  • Silikon-Kerzengießformen: (Bubble mit Rillen von Glorex)
  • Die fertigen Kerzen haben einen Durchmesser von 6 cm und können je nach Wunsch bis zu 5,5 cm hoch sein.
  • Hitzebeständig bis 80°C.
    Im Lieferumfang enthalten sind ein Runddocht, Thermoknetmasse und eine Nadel.
  • Das Entformen der Kerze gestaltet sich einfach.
    Mitgelieferte Materialien:
    Silikon-Kerzengießform (Zylinder mit Rillen von Glorex)
    Runddocht, markiertes Ende als Kerzenspitze
    Thermoknetmasse (optional zu verwenden)
    Nadel
Zusätzlich benötigte Materialien:
Kerzenwachs (z. B. Paraffinwachs, Bienenwachs)
Wachsfarbe oder Kerzenduft
Topf zum Schmelzen des Wachses, hitzebeständiges Gefäß oder Wachsschmelzgerät
Thermometer
Holzstäbchen zur Dochtfixierung
Für das Gießen dieser Kerze wird etwa 180 g Kerzenwachs benötigt, das sich optimal für Bienenwachs, Wachsgranulat oder Kompositionswachs eignet. Achten Sie darauf, das Wachs nicht zu heiß einzufüllen, da die Form leicht reißen kann.
Empfohlen wird entweder ein Runddocht 5 oder ein Flachdocht 3x10 für diese Gießform. Die Verwendung einer Bubble-Kerzen-Gießform ist ein wichtiger Schritt im Herstellungsprozess von Bubble-Kerzen.
Anleitung:
Vorbereitung der Form:
Vergewissern Sie sich, dass Ihre Silikon-Kerzengießform sauber und trocken ist. Überprüfen Sie sie auf mögliche Beschädigungen oder Unregelmäßigkeiten.
Vorbereitung des Wachses:
Schneiden Sie das Kerzenwachs in kleine Stücke, um eine schnellere und gleichmäßigere Schmelzung zu ermöglichen. Schmelzen Sie das Wachs langsam in einem Topf oder einem hitzebeständigen Gefäß. Verwenden Sie ein Thermometer, um sicherzustellen, dass das Wachs nicht überhitzt.
Vorbereitung der Dochte:
Schneiden Sie die Dochte auf die gewünschte Länge. Fädeln Sie die Dochte mit einer Nadel ein und führen Sie sie von unten mittig durch die geschlossene Form, die später die Kerzenspitze sein wird. Schneiden Sie den Knoten ab und drücken Sie ihn flach. Fixieren Sie die andere Seite des Dochtes mit einem Holzstäbchen am Boden der Silikonform und stellen Sie sicher, dass der Docht gerade und zentriert ist.
Gießen des Wachses:
Gießen Sie das geschmolzene Wachs langsam und vorsichtig in die Silikon-Kerzengießform. Füllen Sie die Form bis zum gewünschten Füllstand, lassen Sie jedoch etwas Platz nach oben, da das Wachs beim Abkühlen schrumpfen kann.
Abkühlung und Aushärtung:
Lassen Sie das gegossene Wachs vollständig in der Form abkühlen und aushärten, bevor Sie es herausnehmen. Dies kann einige Stunden dauern, abhängig von der Größe und Dicke der Kerzen.
Entformen der Kerzen:
Drehen Sie die Silikonform vorsichtig um und nehmen Sie die fertigen Kerzen heraus. Falls sie sich schwer lösen lassen, biegen oder dehnen Sie die Form leicht, um die Kerzen zu entnehmen.
Abschlussarbeiten:
Nach dem Entformen der Kerzen können Sie gegebenenfalls weitere Arbeiten durchführen, wie das Zuschneiden der Dochte auf die gewünschte Länge oder das Glätten der Oberfläche der Kerzen. Denken Sie stets an die Sicherheit, wenn Sie mit heißem Wachs arbeiten.
Silikonformen im Test in unsrem Blog!

7,19 €*
Das kräftige Hellgrün der Kerzen strahlt eine erfrischende Lebendigkeit aus, die jeden Raum erhellt. Als ich sie das erste Mal anzündete, war ich gespannt darauf zu sehen, wie sie brennen würden.

Die Flammen erfassten die Dochte mit Leichtigkeit, und langsam begann das Wachs zu schmelzen und den Raum mit einem sanften, beruhigenden Duft zu füllen.

Das Hellgrün der Kerzen wirkt dabei erfrischend und belebend, genau das, was ich mir erhofft hatte. In den letzten Tagen habe ich viele Stunden damit verbracht, einfach nur dazusitzen und den Kerzen beim Abbrennen zuzusehen.

Es war ein befriedigendes Gefühl zu sehen, wie meine Arbeit zum Leben erwachte.

Besonders die Bubble-Form-Kerzen haben eine interessante Wirkung, wenn sie brennen.
Es ist fast hypnotisierend, ihnen beim Abbrennen zuzusehen.

Aber auch die Zylinder-Kerzen haben ihren eigenen Charme.
Ihr gleichmäßiges Abbrennen sorgt für eine ruhige Atmosphäre, perfekt für entspannende Abende zu Hause.
Es ist fast meditativ, diesem sanften Tanz der Flammen zu folgen und dabei den Duft von geschmolzenem Wachs und sanften Aromen einzuatmen.

Jedes Mal, wenn ich einen Blick auf meine selbst gegossenen Kerzen werfe, überkommt mich ein Gefühl der Zufriedenheit und des Stolzes.
Sie sind nicht nur einfache Kerzen; sie sind das Ergebnis von Geduld, Kreativität und Liebe zum Detail.

Ich freue mich darauf, diese Kerzen in den kommenden Wochen zu genießen und sie auch mit meinen Freunden und meiner Familie zu teilen.
Es ist schön zu wissen, dass etwas, das mit meinen eigenen Händen geschaffen wurde, nun dazu beiträgt, warmes Licht und eine gemütliche Atmosphäre in mein Zuhause zu bringen.


Einer anderen Kundin hatte ich ein paar von den neuen Formen zum Testen zugesendet.
Es ist mir wichtig, eine unabhängige Meinung zu erhalten. Mir liegt viel daran, ehrliche Rückmeldungen zu bekommen.

Für diese Formen wird der Docht in eine Nadel eingefädelt. Eine Markierung ist hilfreich, um die Stelle zu markieren, an der der Docht durchgesteckt wird. Die Mitte lässt sich leicht mit einem Lineal ermitteln.

Die bei der Form mitgelieferten Dochte hatte ich verwendet. Rosa hat den Bienenwachs-Runddocht Größe 1 genommen. Nachdem der Docht in der Zickzack- und Wellenform eingezogen war, konnte ich schon erkennen, dass es beim Abbrennen Probleme gibt. Der Docht verlief schief, obwohl er mittig eingezogen wurde.

Im weiteren Verlauf wird sich herausstellen, ob die Kerze gut abbrennt oder nicht.

Das Gießen und Entformen verlief problemlos. Zum Gießen hatte ich 100 % Stearinwachs verwendet, während sich Rosa für einen Kompositions-Wachs 80/20 entschieden hatte. Die Standfestigkeit der Zickzack- und Wellenkerze ist jedoch grenzwertig. Rosa (rotes Wachs) hatte sie aufgespießt, damit sie nicht umfallen.
Die von mir gegossenen Wellenkerzen (hellblau) laufen schon aus, die lösche ich direkt. ? Rosa's rote große Regenbogenkerze lief anfänglich seitlich etwas aus, hatte sich dann aber wieder gefangen. ? Puhh... Nach einer längeren Brennzeit, einen Tag später, machte sich der 1er BWRD ganz gut. Es dauerte aber nicht lange. Oh oh, jetzt läuft es... ? Ein Versuch bei der Welle und dem Regenbogen einen 3x4er Flachdocht oder einen RD 0 zu verwenden, vielleicht probiere ich es aus. Als Dekoration sind sie sehr schön. Man kann sie auf der Rückseite gut mit Kerzen-Pens oder Verzierwachs beschriften oder als Beton/Keraflott-Formen nutzen. Mal sehen,was uns hier so einfällt.
Bogen klein Silikon-Kerzengießform
Silikon-Kerzengießformen: (Bogen klein von Glorex)
  • Abmessungen der fertigen Kerzen: 12 x 6 x 3,5 cm
  • Hitzebeständig: bis 80°C
Mitgeliefert werden:
  • Runddocht (markiertes Ende ist die Kerzenspitze)
  • Thermoknetmasse (optional zu verwenden)
  • Nadel
Die Form ermöglicht ein leichtes Entformen der Kerze.
Materialien, die der Form beiliegen:
  • Silikon-Kerzengießform (Zylinder mit Rillen von Glorex)
  • Runddocht (markiertes Ende ist die Kerzenspitze)
  • Thermoknetmasse (optional zu verwenden)
  • Nadel
Zusätzlich benötigte Materialien:
  • Kerzenwachs (z. B. Paraffinwachs, Bienenwachs)
  • Wachsfarbe oder Kerzenduft
  • Runddocht 0, Flachdocht 3x4, Stearindocht 40
  • Topf zum Schmelzen des Wachses, hitzebeständiges Gefäß oder Wachsschmelzgerät
  • Thermometer
Für das Gießen dieser Kerze benötigen Sie etwa 200 g Kerzenwachs, das sich ideal für Bienenwachs, Wachsgranulat oder Kompositionswachs eignet. Es ist wichtig, das Wachs nicht zu heiß einzufüllen, da die Form sonst leicht reißen kann.
Empfohlene Dochte:
  • Runddocht 0
  • Flachdocht 3x4
Anleitung zur Verwendung der Bogenkerzen-Gießform:
Vorbereitung der Form:
  1. Stellen Sie sicher, dass Ihre Silikon-Kerzengießform sauber und trocken ist. Überprüfen Sie sie auf eventuelle Beschädigungen oder Unregelmäßigkeiten.
Vorbereitung des Wachses:
  1. Schneiden Sie das Kerzenwachs in kleine Stücke, um es schneller und gleichmäßiger schmelzen zu können.
  2. Schmelzen Sie das Wachs langsam in einem Topf oder einem hitzebeständigen Gefäß. Verwenden Sie dabei ein Thermometer, um sicherzustellen, dass das Wachs nicht überhitzt.
Vorbereitung der Dochte:
  1. Schneiden Sie die Dochte auf die gewünschte Länge.
  2. Fädeln Sie die Dochte mit einer Nadel ein und führen Sie sie von unten mittig durch die geschlossene Form, die später die Kerzenspitze sein wird.
  3. Schneiden Sie den Knoten ab und drücken Sie ihn flach.
  4. Verschließen Sie alles zusätzlich mit Thermoknetmasse zur Sicherheit (optional, da kein Wachs herausläuft).
  5. Führen Sie die Nadel nun mittig durch die andere Seite am Boden der Silikonform und stellen Sie sicher, dass der Docht gerade und zentriert ist.
Gießen des Wachses:
  1. Sobald das Wachs geschmolzen ist und die richtige Temperatur erreicht hat, gießen Sie es langsam und vorsichtig in die Silikon-Kerzengießform.
  2. Füllen Sie die Form bis zum gewünschten Füllstand, lassen Sie jedoch etwas Platz nach oben, da das Wachs beim Abkühlen schrumpfen kann.
Abkühlung und Aushärtung:
  1. Lassen Sie das gegossene Wachs vollständig in der Form abkühlen und aushärten, bevor Sie es herausnehmen. Dies kann einige Stunden dauern, je nach Größe und Dicke der Kerzen.
Entfernen der Kerzen:
  1. Drehen Sie vorsichtig die Silikonform um und entnehmen Sie die fertigen Kerzen. Falls sie sich schwer lösen lassen, biegen oder dehnen Sie die Form leicht, um die Kerzen herauszulösen.
Abschlussarbeiten:
  1. Nach dem Entfernen der Kerzen können Sie gegebenenfalls weitere Arbeiten durchführen, wie das Schneiden der Dochte auf die gewünschte Länge oder das Glätten der Oberfläche der Kerzen.
Denken Sie stets an die Sicherheit, wenn Sie mit heißem Wachs arbeiten.
Tipp:
Für das Gießen empfiehlt sich die Verwendung von Stearin, da es nicht zusammenzieht und die Kerze weniger stark tropft. Die Form kann auch für Dekorationszwecke genutzt werden, z. B. um mit Keraflott zu gießen. Dadurch entstehen individuelle und ansprechende Dekorationen für Zuhause oder als Geschenkidee. Falls Sie interessiert sind, könnten wir gemeinsam Ideen sammeln, wie wir die Formen am besten gestalten können. Vielleicht entdecken wir noch weitere kreative Verwendungsmöglichkeiten.

Silikonformen im Test in unsrem Blog!

8,99 €*
Welle + Zickzack Silikon-Kerzengießform
  • Silikon-Kerzengießformen besteht aus 2 Einzelformen für Stabkerze Welle + Zickzack
  • Der Durchmesser der fertigen Kerzen ist 23 x 2,8 x 2,8 cm
  • Hitzebeständig bis 80°C
  • mitgeliefert werden: zwei Runddochte, Thermoknetmasse und eine Nadel
  • leichtes entformen der Kerze

Materialien, die der Form beiliegen:

Silikon-Kerzengießform (Stabkerze Welle + Zickzack von Glorex)
2 Runddocht, markiertes Ende als Kerzenspitze (wir empfehlen den Flachdocht 3x4, Runddocht 0 oder bei Stearin die Größe 60)
Thermoknetmasse (optional)
Nadel

Zusätzliche Materialien, die benötigt werden:
Kerzenwachs (z.B. Paraffinwachs, Bienenwachs)Wachsfarbe oder Kerzenduft .
Flachdocht 3x4, Runddocht 0 oder bei Stearin die Größe 60
Topf zum Schmelzen des Wachses, hitzebeständiges Gefäß oder Wachsschmelzgerät
Thermometer

Anleitung im Detail:
Vorbereitung der Form:
Stelle sicher, dass die Silikon-Kerzengießform sauber und trocken ist. Prüfe auf mögliche Beschädigungen oder Unregelmäßigkeiten.
Vorbereitung des Wachses:
Schneide das Kerzenwachs in kleine Stücke, um es gleichmäßig und effizienter schmelzen zu lassen.
Schmelze das Wachs langsam in einem Topf oder hitzebeständigen Gefäß. Verwende ein Thermometer, um Überhitzung zu vermeiden.
Vorbereitung der Dochte:
Schneide die Dochte auf die gewünschte Länge.
Fädele die Dochte mit einer Nadel ein und führe sie mittig von unten durch die geschlossene Form, wo später die Kerzenspitze sein wird.
Schneide den Knoten ab und drücke ihn flach.
Optional: Verwende Thermoknetmasse zur zusätzlichen Sicherung (es läuft normalerweise kein Wachs heraus).Führe die Nadel nun mittig durch die andere Seite am Boden der Silikonform, um sicherzustellen, dass der Docht gerade und zentriert ist.
Gießen des Wachses:
Sobald das Wachs geschmolzen und auf der richtigen Temperatur ist, gieße es langsam und behutsam in die Silikon-Kerzengießform. Fülle die Form bis zum gewünschten Füllstand, jedoch mit etwas Platz oben, da das Wachs beim Abkühlen schrumpfen kann.
Abkühlung und Aushärtung:
Lasse das gegossene Wachs vollständig in der Form abkühlen und aushärten. Dies dauert je nach Kerzengröße und -dicke einige Stunden .Entfernen der Kerzen:

Drehe die Silikonform vorsichtig um und entnehme die fertigen Kerzen. Falls sie sich schwer lösen lassen, biege oder dehne die Form leicht, um die Kerzen herauszulösen.
Abschlussarbeiten:

Nach dem Entfernen der Kerzen kannst du weitere Schritte durchführen, z.B. die Dochte auf die gewünschte Länge schneiden oder die Oberfläche der Kerzen glätten. Arbeite stets sicher, besonders beim Umgang mit heißem Wachs.

Tipp:
Um sicherzustellen, dass die Stabkerzen gleichmäßig und optisch ansprechend abbrennen, ist es wichtig, den Docht leicht schräg zu positionieren und zu fixieren.

Beim Gießen sollte man Stearin verwenden, da es sich nicht zusammenzieht und die Kerze nicht so stark tropft. Man kann die Form auch zu Dekozwecken nutzen, um mit Keraflott zu gießen. So entstehen individuelle und schöne Dekorationen für Zuhause oder als Geschenkidee. Wenn du magst, können wir gemeinsam ein paar Ideen sammeln, wie wir die Formen am besten gestalten können. Vielleicht finden wir ja noch weitere kreative Verwendungsmöglichkeiten!

Silikonformen im Test in unsrem Blog!

11,50 €*
Die perfekte Methode, um Stabkerzen gleichmäßig abbrennen zu lassen:


Um sicherzustellen, dass die Stabkerzen gleichmäßig und ästhetisch ansprechend abbrennen, ist es notwendig, den Docht in einer leicht schrägen Position zu fixieren. Durch das schräg Einsätzen des Dochtes wird gewährleistet, dass das Wachs gleichmäßig schmilzt und die Flamme stabil brennt. Dies verhindert ein ungleichmäßiges Abbrennen und das Entstehen von Ruß oder Wachstropfen, die die Kerze und ihre Umgebung verunreinigen könnten. Auf diese Weise tragen die Kerzen zu einer angenehmen und stimmungsvollen Atmosphäre bei, sei es bei einem gemütlichen Abendessen, einer Feier oder einfach zur Entspannung.
In den ersten drei Stunden der Beobachtung konnte festgestellt werden, dass beide Kerzen gut heruntergebrannt sind. Dies bedeutet, dass die Flammen stabil und konstant waren, ohne nennenswerte Flackern oder Abweichungen in der Brennrate. Die Kerzen gaben während dieser Zeit eine angenehme und gleichmäßige Lichtquelle ab, was sie ideal für Situationen macht, in denen eine kontinuierliche Beleuchtung ohne ständiges Nachjustieren benötigt wird. Nach diesen drei Stunden hatten beide Kerzen etwa die Hälfte ihrer ursprünglichen Höhe erreicht, was zeigt, dass sie in dieser Zeit bereits einen beträchtlichen Teil ihres Wachses verbraucht hatten.
Diese gleichmäßige Brenndauer setzte sich über den weiteren Verlauf der Zeit fort. Nach insgesamt sieben Stunden Beobachtung waren beide Kerzen vollständig abgebrannt. Dieser vollständige Abbrand bedeutet, dass das gesamte Wachs bis auf die kleinsten Reste verbraucht wurde und keine signifikanten Mengen ungenutzten Wachses zurückblieben. Dies ist ein Zeichen für eine hohe Effizienz der Kerzen, da sie das zur Verfügung stehende Material optimal nutzten und keine Verschwendung stattfand. Die Dochte der Kerzen brannten bis zum Schluss sauber ab, was darauf hinweist, dass sie gut auf die Wachszusammensetzung abgestimmt waren.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die getesteten Kerzen eine ausgezeichnete Leistung in Bezug auf ihre Brenndauer und die Qualität des Abbrands zeigten. Nach drei Stunden waren sie gut heruntergebrannt, und nach sieben Stunden waren sie komplett abgebrannt. Dieses Verhalten macht sie zu einer zuverlässigen Wahl für Anwendungen, bei denen eine lang anhaltende und gleichmäßige Beleuchtung erforderlich ist.
Bogen groß Silikon-Kerzengießform
Silikon-Kerzengießformen: (Großer Bogen von Glorex)
  • Abmessungen der fertigen Kerzen: 15 x 15 x 2,8 cm
  • Hitzebeständig: bis 80°C
Mitgeliefert werden:
  • Runddocht (markiertes Ende ist die Kerzenspitze)
  • Thermoknetmasse (optional zu verwenden)
  • Nadel
Die Form ermöglicht ein leichtes Entformen der Kerze.
Materialien, die der Form beiliegen:
  • Silikon-Kerzengießform (Großer Bogen von Glorex)
  • Runddocht (markiertes Ende ist die Kerzenspitze; wir empfehlen den Flachdocht 3x4, Runddocht 0 oder bei Stearin die Größe 60)
  • Thermoknetmasse (optional zu verwenden)
  • Nadel
Materialien, die du noch benötigst:
  • Kerzenwachs (z. B. Paraffinwachs, Bienenwachs)
  • Wachsfarbe oder Kerzenduft
  • Flachdocht 3x4, Runddocht 0 oder bei Stearin die Größe 60
  • Topf zum Schmelzen des Wachses, hitzebeständiges Gefäß oder Wachsschmelzgerät
  • Thermometer
Schritt-für-Schritt Anleitung:
Vorbereitung der Form:
Stelle sicher, dass deine Silikon-Kerzengießform sauber und trocken ist. Überprüfe sie auf eventuelle Beschädigungen oder Unregelmäßigkeiten.
Vorbereitung des Wachses:
Schneide das Kerzenwachs in kleine Stücke, um es schneller und gleichmäßiger schmelzen zu können. Schmelze das Wachs langsam in einem Topf oder einem hitzebeständigen Gefäß. Verwende dabei am besten ein Thermometer, um sicherzustellen, dass das Wachs nicht überhitzt.
Vorbereitung der Dochte:
Schneide die Dochte auf die gewünschte Länge. Fädele die Dochte mit einer Nadel ein und führe sie von unten mittig durch die geschlossene Form, die später die Kerzenspitze sein wird. Schneide den Knoten ab und drücke ihn flach. Verschließe alles zusätzlich mit Thermoknetmasse zur Sicherheit (muss aber nicht, es läuft kein Wachs heraus). Führe die Nadel nun mittig durch die andere Seite am Boden der Silikonform und stelle sicher, dass der Docht gerade und zentriert ist.
Gießen des Wachses:
Sobald das Wachs geschmolzen ist und die richtige Temperatur erreicht hat, gieße es langsam und vorsichtig in die Silikon-Kerzengießform. Fülle die Form bis zum gewünschten Füllstand, jedoch mit etwas Platz nach oben, da das Wachs beim Abkühlen schrumpfen kann.
Abkühlung und Aushärtung:
Lasse das gegossene Wachs vollständig in der Form abkühlen und aushärten, bevor du es herausnimmst. Dies kann einige Stunden dauern, je nach Größe und Dicke der Kerzen.
Entfernen der Kerzen:
Drehe vorsichtig die Silikonform um und entnehme die fertigen Kerzen. Falls sie sich schwer lösen lassen, biege oder dehne die Form leicht, um die Kerzen herauszulösen.
Abschlussarbeiten:
Nach dem Entfernen der Kerzen kannst du gegebenenfalls weitere Arbeiten durchführen, wie das Schneiden der Dochte auf die gewünschte Länge oder das Glätten der Oberfläche der Kerzen. Denke stets an die Sicherheit, wenn du mit heißem Wachs arbeitest.
Tipp:
Beim Gießen empfiehlt es sich, Stearin zu verwenden, da es sich nicht zusammenzieht und die Kerze weniger stark tropft. Es ist auch ratsam, 2 Dochte einzufädeln, da die Kerze recht dünn ist. Nach dem Gießen bietet die fertige Kerze eine große Fläche zum Verzieren mit Kerzen-Pens oder Verzierwachs. Die Form eignet sich ebenfalls hervorragend für Dekorationszwecke, um mit Keraflott zu gießen. Auf diese Weise lassen sich individuelle und ansprechende Dekorationen für Zuhause oder als Geschenkidee kreieren. Wenn es dir gefällt, könnten wir gemeinsam einige Ideen sammeln, wie wir die Formen am besten gestalten können. Vielleicht entdecken wir auch weitere kreative Verwendungsmöglichkeiten.

Silikonformen im Test in unsrem Blog!


13,50 €*
Wir möchten euch darauf hinweisen, dass die Silikon-Kerzengießformen möglicherweise die Farbe des Wachses annehmen können, mit dem ihr eure Kerzen gießt. Diese Eigenschaft kann dazu führen, dass die Form nach wiederholter Nutzung eine leichte Verfärbung aufweist.

Keine Sorge, dies beeinträchtigt nicht die Qualität oder Leistungsfähigkeit der Form. Es ist einfach eine natürliche Reaktion des Silikons auf die Farbstoffe im Wachs.

Um die Lebensdauer eurer Formen zu maximieren, empfehlen wir, sie nach Gebrauch gründlich zu reinigen und sorgfältig zu lagern.