Ich bin manchmal im Jugendhaus und bastel mit den Kids kleine Weihnachtsgeschenke. Diesmal habe ich mich an die Wachslaternen rangetraut und es war ein voller Erfolg. Es lief nicht alles rund, doch wir hatten einen schönen Nachmittag und am Ende schöne Wachslaternen.
Ein Luftballon über einen langen Löffelstiel stülpen. Zweiten Ballon drüber ziehen. Ballons mit sehr warmen Wasser füllen. Das Wasser muss wirklich sehr warm sein, da der Unterschied zwischen Wasser und Wachs nicht zu groß sein darf. Der oder die beiden Ballons könnten sonst platzen!
Ballons zu knoten.
Behälter mit flüssigen, farbigen Wachs befüllen und auf 60°C herunterkühlen lassen. Da es mehere Kinder waren, wollte ich nicht die Schmelzbehälter Bain-Marie auf den Tisch stellen, sondern habe große hitzebeständige Messbesser auf einer Basteldecke verwendet. War das Wachs zu kalt habe ich es immer wieder mit heissem Wachs aufgefüllt und die Kids haben mit dem Thermometer gewartet bis die Temperatur 60°C erreicht haben. Wir haben uns für 3 Farben entschieden.
Ballon 4 x eintauchen. Auf Backpapier abstellen und festhalten, damit am Boden eine gerade entsteht. Weitere 3 x 4 in die gleiche Farbe tauchen und immer wieder mit einer Pause auf das Backpapier stellen. Dann in die nächste Farbe nach Wunsch tauchen, aber nicht so weit wie bei der ersten Farbe, damit man die verschiedenen Farben am Ende sieht. Wieder 4 x 4 mit Pausen. Insgesamt sollte der Ballon 16 x in die gleiche Farbe getaucht werden. Die Kids haben es trotzdem mehrmals eingetaucht und es war auch trotzdem schön!
Wichtig ist, dass eine dickere Schicht Wachs auf dem Ballon ist.Trocknen lassen, bis das Wachs und der Ballon kalt ist. Hier ist wieder gedult gefragt. Wir haben in der Zwischenzeit ein paar Kerzen mit den Pens und Pinsel angemalt.
Dann den Ballon über dem Waschbecken am Knoten einschneiden. Wasser ablassen und Ballon entfernen. Nun kann ein Elektrisches-Teelicht oder auch Vogelsand und ein Teelicht in das fertige Wachslicht gestellt werden.
Eine Idee das Wachslicht zu verwenden, ist es Teelichtdocht mit Fuß und dann mit sehr kaltem aber noch flüssigem Wachs aufzufüllen. So hat man eine schöne individuelle Kerze.