Pentakegel klein Kerzengießform
11,29 €*
Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1-5 Tage
Versandgewicht: 0.12 kg
- Pentakegel Klein: Kerzengießform mit einem Durchmesser von 76 mm und einer Höhe von 125 mm
- Eigenschaften:
- Hochwertige Gießform aus transparentem Polycarbonat
- Hitzebeständig bis zu 120°C
- Enthält passenden Docht, Abdichtungsmasse und eine Nadel
- Leicht zu entformen
Die Kerzengießform "Pentakegel" eignet sich ideal für die Verwendung mit Bienenwachs, Wachsgranulat, Kompositionswachs oder Kerzenstearin.
Diese Gießform besteht aus hochwertigem Polycarbonat und wurde für den mehrmaligen Gebrauch konzipiert. Um optimale Ergebnisse zu erzielen, empfiehlt es sich, den Temperaturunterschied zwischen Form und Wachs möglichst gering zu halten. Durch ein langsames Auskühlen und Erhärten des Wachses bei Zimmertemperatur wird zudem das Entformen erleichtert. Vor dem Gießen empfiehlt es sich, die Form bei etwa 60°C im Backofen vorzuwärmen.
Für diese Kerzengießform wird etwa 110 g Wachs benötigt. Die genaue Menge kann durch Befüllen der Form mit Wasser und anschließendes Wiegen ermittelt werden. Das Gewicht des Wassers wird mit dem Faktor 0,86 multipliziert, um das benötigte Wachs zu bestimmen.
Für die Pentakegel-Gießform empfehlen wir den Flachdocht 3 x 10 oder den Runddocht 4. Wenn Sie Kerzenreste verwenden möchten, eignet sich der Bienenwachsdocht 4, während für die Herstellung von Stearinkerzen der Stearindocht 80 empfohlen wird. In unserem Set ist ein gewachster Flachdocht 3x10 enthalten, der das Einfädeln durch den Dochtstab oder andere Vorrichtungen beim Gießen erleichtert.
Die Dochtstärke wird entsprechend des Durchmessers der Kerzenmitte berechnet. Bei farbigem oder dunklem Wachs empfehlen wir, eine Dochtstärke von 1-2 größer zu wählen.
Hersteller: |
Exagon GmbH |
---|---|
Produktnummer Hersteller: | 52650 |
Die Kerzengießform hat an der Spitze eine Öffnung. Fädeln Sie hier den Docht durch, machen Sie einen Knoten und dichten Sie das Loch mit Abdichtungsmasse oder Klebewachs ab. Danach am andere Ende (Kerzenfuß) den Docht an die Nadelmitte straff knoten, damit der Docht straff und gerade ist. In der Zwischenzeit das Wachs in eine Dose füllen und dieses im Wasserbad erhitzen. Wachs nie direkt im Topf schmelzen, da die Temperatur nicht kontrollierbar ist. Stearin, Farbe oder Duft zusetzen und gut umrühren. Wenn das Gefäß zu heiß geworden ist, kann man es gut mit einem Dosenöffner festhalten und so direkt gießen. Kippen Sie das flüssige Wachs in die Kerzengießform. Lassen Sie den Rest im heißen Wasserbad stehen, damit Sie nachgießen können wenn sich das Wachs zusammenzieht. Zieht sich das Wachs zusammen so füllen Sie die Form immer wieder mit Wachs auf, damit sie am Kerzenboden gerade wird. Nun vollständig erkalten lassen, Knoten an der Kerzenspitze abschneiden und vorsichtig herausziehen. Klappt dies nicht gleich, kann die Kerzengießform in die Tiefkühltruhe gelegt werde. Dadurch zieht sich das Wachs ein bisschen zusammen und man bekommt sie leichter aus der Form heraus.
Es ist vollbracht! Die Kerze kann nun noch nach Belieben verziert werden, z.B. mit Kerzenlack (gemischt mit oder ohne Glitter), Verzierwachsplatten/bändern, Fototransfer-Folie oder einfach mit Buchstaben oder Zahlen.
Die Kerzengießform nach dem Gebrauch für das nächste Gießen gut säubern. Dafür eignet sich der Geschirrspüler oder die Verwendung von Essig.
Entdecken Sie unsere vielseitigen Kerzengießformen!
- Durchmesser: 60 mm
- Höhe: 80 mm (Kerzenspitze: 50 mm, Kerzenboden: 57 mm)
- Hitzebeständig: bis 80°C
- Runddocht 5
- Gewachster Flachdocht 3x10
- Stellen Sie sicher, dass die Gießform sauber und trocken ist.
- Es kann hilfreich sein, die Innenseite der Form leicht mit einem Trennmittel zu bestreichen, um das spätere Entfernen der Kerze zu erleichtern.
- Schmelzen Sie das Kerzenwachs entsprechend den Anweisungen des Herstellers.
- Fügen Sie nach Bedarf Farbstoffe oder Duftstoffe hinzu.
- Gießen Sie das geschmolzene Wachs vorsichtig in die vorbereitete Gießform.
- Lassen Sie das Wachs in der Gießform abkühlen und aushärten. Die genaue Zeit hängt von der Art des verwendeten Wachses ab.
- Sobald das Wachs vollständig ausgehärtet ist, können Sie die Gießform entfernen. Je nach Material der Form sollte die Kerze leicht herauskommen.
- Achten Sie darauf, die Form vorsichtig zu öffnen, um die Kerze nicht zu beschädigen.
- Falls gewünscht, können Sie die Oberfläche der Kerze glätten oder dekorieren.
- Hitzebeständig bis 80°C.
- Ideal für den preiswerten Start ins Kerzengießen.
- Nur begrenzt haltbar!
- Bei diesen Formen ist die Dochtführung sehr kurz.
- Abmessungen der fertigen Kerzen: 12 x 6 x 3,5 cm
- Hitzebeständig: bis 80°C
- Runddocht (markiertes Ende ist die Kerzenspitze)
- Thermoknetmasse (optional zu verwenden)
- Nadel
- Silikon-Kerzengießform (Zylinder mit Rillen von Glorex)
- Runddocht (markiertes Ende ist die Kerzenspitze)
- Thermoknetmasse (optional zu verwenden)
- Nadel
- Kerzenwachs (z. B. Paraffinwachs, Bienenwachs)
- Wachsfarbe oder Kerzenduft
- Runddocht 0, Flachdocht 3x4, Stearindocht 40
- Topf zum Schmelzen des Wachses, hitzebeständiges Gefäß oder Wachsschmelzgerät
- Thermometer
- Runddocht 0
- Flachdocht 3x4
- Stellen Sie sicher, dass Ihre Silikon-Kerzengießform sauber und trocken ist. Überprüfen Sie sie auf eventuelle Beschädigungen oder Unregelmäßigkeiten.
- Schneiden Sie das Kerzenwachs in kleine Stücke, um es schneller und gleichmäßiger schmelzen zu können.
- Schmelzen Sie das Wachs langsam in einem Topf oder einem hitzebeständigen Gefäß. Verwenden Sie dabei ein Thermometer, um sicherzustellen, dass das Wachs nicht überhitzt.
- Schneiden Sie die Dochte auf die gewünschte Länge.
- Fädeln Sie die Dochte mit einer Nadel ein und führen Sie sie von unten mittig durch die geschlossene Form, die später die Kerzenspitze sein wird.
- Schneiden Sie den Knoten ab und drücken Sie ihn flach.
- Verschließen Sie alles zusätzlich mit Thermoknetmasse zur Sicherheit (optional, da kein Wachs herausläuft).
- Führen Sie die Nadel nun mittig durch die andere Seite am Boden der Silikonform und stellen Sie sicher, dass der Docht gerade und zentriert ist.
- Sobald das Wachs geschmolzen ist und die richtige Temperatur erreicht hat, gießen Sie es langsam und vorsichtig in die Silikon-Kerzengießform.
- Füllen Sie die Form bis zum gewünschten Füllstand, lassen Sie jedoch etwas Platz nach oben, da das Wachs beim Abkühlen schrumpfen kann.
- Lassen Sie das gegossene Wachs vollständig in der Form abkühlen und aushärten, bevor Sie es herausnehmen. Dies kann einige Stunden dauern, je nach Größe und Dicke der Kerzen.
- Drehen Sie vorsichtig die Silikonform um und entnehmen Sie die fertigen Kerzen. Falls sie sich schwer lösen lassen, biegen oder dehnen Sie die Form leicht, um die Kerzen herauszulösen.
- Nach dem Entfernen der Kerzen können Sie gegebenenfalls weitere Arbeiten durchführen, wie das Schneiden der Dochte auf die gewünschte Länge oder das Glätten der Oberfläche der Kerzen.
Für das Gießen empfiehlt sich die Verwendung von Stearin, da es nicht zusammenzieht und die Kerze weniger stark tropft. Die Form kann auch für Dekorationszwecke genutzt werden, z. B. um mit Keraflott zu gießen. Dadurch entstehen individuelle und ansprechende Dekorationen für Zuhause oder als Geschenkidee. Falls Sie interessiert sind, könnten wir gemeinsam Ideen sammeln, wie wir die Formen am besten gestalten können. Vielleicht entdecken wir noch weitere kreative Verwendungsmöglichkeiten.
- Abmessungen der fertigen Kerzen: 15 x 15 x 2,8 cm
- Hitzebeständig: bis 80°C
- Runddocht (markiertes Ende ist die Kerzenspitze)
- Thermoknetmasse (optional zu verwenden)
- Nadel
- Silikon-Kerzengießform (Großer Bogen von Glorex)
- Runddocht (markiertes Ende ist die Kerzenspitze; wir empfehlen den Flachdocht 3x4, Runddocht 0 oder bei Stearin die Größe 60)
- Thermoknetmasse (optional zu verwenden)
- Nadel
- Kerzenwachs (z. B. Paraffinwachs, Bienenwachs)
- Wachsfarbe oder Kerzenduft
- Flachdocht 3x4, Runddocht 0 oder bei Stearin die Größe 60
- Topf zum Schmelzen des Wachses, hitzebeständiges Gefäß oder Wachsschmelzgerät
- Thermometer
Stelle sicher, dass deine Silikon-Kerzengießform sauber und trocken ist. Überprüfe sie auf eventuelle Beschädigungen oder Unregelmäßigkeiten.
Schneide das Kerzenwachs in kleine Stücke, um es schneller und gleichmäßiger schmelzen zu können. Schmelze das Wachs langsam in einem Topf oder einem hitzebeständigen Gefäß. Verwende dabei am besten ein Thermometer, um sicherzustellen, dass das Wachs nicht überhitzt.
Schneide die Dochte auf die gewünschte Länge. Fädele die Dochte mit einer Nadel ein und führe sie von unten mittig durch die geschlossene Form, die später die Kerzenspitze sein wird. Schneide den Knoten ab und drücke ihn flach. Verschließe alles zusätzlich mit Thermoknetmasse zur Sicherheit (muss aber nicht, es läuft kein Wachs heraus). Führe die Nadel nun mittig durch die andere Seite am Boden der Silikonform und stelle sicher, dass der Docht gerade und zentriert ist.
Sobald das Wachs geschmolzen ist und die richtige Temperatur erreicht hat, gieße es langsam und vorsichtig in die Silikon-Kerzengießform. Fülle die Form bis zum gewünschten Füllstand, jedoch mit etwas Platz nach oben, da das Wachs beim Abkühlen schrumpfen kann.
Lasse das gegossene Wachs vollständig in der Form abkühlen und aushärten, bevor du es herausnimmst. Dies kann einige Stunden dauern, je nach Größe und Dicke der Kerzen.
Drehe vorsichtig die Silikonform um und entnehme die fertigen Kerzen. Falls sie sich schwer lösen lassen, biege oder dehne die Form leicht, um die Kerzen herauszulösen.
Nach dem Entfernen der Kerzen kannst du gegebenenfalls weitere Arbeiten durchführen, wie das Schneiden der Dochte auf die gewünschte Länge oder das Glätten der Oberfläche der Kerzen. Denke stets an die Sicherheit, wenn du mit heißem Wachs arbeitest.
Beim Gießen empfiehlt es sich, Stearin zu verwenden, da es sich nicht zusammenzieht und die Kerze weniger stark tropft. Es ist auch ratsam, 2 Dochte einzufädeln, da die Kerze recht dünn ist. Nach dem Gießen bietet die fertige Kerze eine große Fläche zum Verzieren mit Kerzen-Pens oder Verzierwachs. Die Form eignet sich ebenfalls hervorragend für Dekorationszwecke, um mit Keraflott zu gießen. Auf diese Weise lassen sich individuelle und ansprechende Dekorationen für Zuhause oder als Geschenkidee kreieren. Wenn es dir gefällt, könnten wir gemeinsam einige Ideen sammeln, wie wir die Formen am besten gestalten können. Vielleicht entdecken wir auch weitere kreative Verwendungsmöglichkeiten.
- Silikon-Kerzengießformen besteht aus 2 Einzelformen für Stabkerze Welle + Zickzack
- Der Durchmesser der fertigen Kerzen ist 23 x 2,8 x 2,8 cm
- Hitzebeständig bis 80°C
- mitgeliefert werden: zwei Runddochte, Thermoknetmasse und eine Nadel
- leichtes entformen der Kerze
Materialien, die der Form beiliegen:
Silikon-Kerzengießform (Stabkerze Welle + Zickzack von Glorex)
2 Runddocht, markiertes Ende als Kerzenspitze (wir empfehlen den Flachdocht 3x4, Runddocht 0 oder bei Stearin die Größe 60)
Thermoknetmasse (optional)
Nadel
Zusätzliche Materialien, die benötigt werden:
Kerzenwachs (z.B. Paraffinwachs, Bienenwachs)Wachsfarbe oder Kerzenduft .
Flachdocht 3x4, Runddocht 0 oder bei Stearin die Größe 60
Topf zum Schmelzen des Wachses, hitzebeständiges Gefäß oder Wachsschmelzgerät
Thermometer
Anleitung im Detail:
Vorbereitung der Form:
Stelle sicher, dass die Silikon-Kerzengießform sauber und trocken ist. Prüfe auf mögliche Beschädigungen oder Unregelmäßigkeiten.
Schneide das Kerzenwachs in kleine Stücke, um es gleichmäßig und effizienter schmelzen zu lassen.
Schmelze das Wachs langsam in einem Topf oder hitzebeständigen Gefäß. Verwende ein Thermometer, um Überhitzung zu vermeiden.
Schneide die Dochte auf die gewünschte Länge.
Fädele die Dochte mit einer Nadel ein und führe sie mittig von unten durch die geschlossene Form, wo später die Kerzenspitze sein wird.
Schneide den Knoten ab und drücke ihn flach.
Optional: Verwende Thermoknetmasse zur zusätzlichen Sicherung (es läuft normalerweise kein Wachs heraus).Führe die Nadel nun mittig durch die andere Seite am Boden der Silikonform, um sicherzustellen, dass der Docht gerade und zentriert ist.
Gießen des Wachses:
Sobald das Wachs geschmolzen und auf der richtigen Temperatur ist, gieße es langsam und behutsam in die Silikon-Kerzengießform. Fülle die Form bis zum gewünschten Füllstand, jedoch mit etwas Platz oben, da das Wachs beim Abkühlen schrumpfen kann.
Abkühlung und Aushärtung:
Lasse das gegossene Wachs vollständig in der Form abkühlen und aushärten. Dies dauert je nach Kerzengröße und -dicke einige Stunden .Entfernen der Kerzen:
Drehe die Silikonform vorsichtig um und entnehme die fertigen Kerzen. Falls sie sich schwer lösen lassen, biege oder dehne die Form leicht, um die Kerzen herauszulösen.
Abschlussarbeiten:
Nach dem Entfernen der Kerzen kannst du weitere Schritte durchführen, z.B. die Dochte auf die gewünschte Länge schneiden oder die Oberfläche der Kerzen glätten. Arbeite stets sicher, besonders beim Umgang mit heißem Wachs.
Tipp:
Beim Gießen sollte man Stearin verwenden, da es sich nicht zusammenzieht und die Kerze nicht so stark tropft. Man kann die Form auch zu Dekozwecken nutzen, um mit Keraflott zu gießen. So entstehen individuelle und schöne Dekorationen für Zuhause oder als Geschenkidee. Wenn du magst, können wir gemeinsam ein paar Ideen sammeln, wie wir die Formen am besten gestalten können. Vielleicht finden wir ja noch weitere kreative Verwendungsmöglichkeiten!
- Ovale Kerzengießform für Teelichteinsatz: Maße 198 mm x 94 mm x 100 mm
- Diese hochwertige Gießform aus transparentem Polycarbonat ist recyclingbedingt leicht trüb.
- Sie ist hitzebeständig bis 120°C und wird ohne Boden geliefert.
- Im Set enthalten sind Standfolie, Schablone, 2 Teelicht-Platzhalter, 2 Silikoneinlagen und eine Anleitung für einfaches Entformen.
Die Kerzengießform "Oval für Teelichteinsatz" eignet sich am besten für Wachsgranulat.
Die Kerzengießform besteht aus hochwertigem Polycarbonat und ist für den mehrmaligen Gebrauch ausgelegt.
Für diese Kerzengießform werden ca. 2 kg Wachs benötigt. Das genaue Gewicht kann vor dem Gießen bestimmt werden, indem die Formen mit Wasser gefüllt und das Gewicht ermittelt wird. Das Gewicht des Wassers wird mit 0,86 multipliziert, um das benötigte Wachs-Gewicht zu erhalten.
Für diese Kerzengießform werden keine Dochte benötigt, sondern zwei Teelichter. Sobald diese abgebrannt sind, können neue eingesetzt werden. Die gegossenen Kerzen bereiten Ihnen immer wieder Freude, da sie nicht abbrennen!
Aufgrund des Recyclingprozesses kann das Polycarbonat leicht trübe erscheinen und leichte Striche im Material aufweisen. Dies hat jedoch keinen Einfluss auf die Qualität der Kerzen und ist rein optischer Natur.
- Tannenbaum-Flachkerzengießform / Wachskerzengießform
- Durchschnittliche Motivgröße: 220 mm x 180 mm und 15 mm tief
- Diese hochwertige Gießform aus transparentem Polycarbonat ermöglicht die Herstellung von wunderschönen Flachkerzen und Wachslichtern in Tannenbaumform.
- Eine ausführliche Anleitung mit Gießideen wird mitgeliefert, und für eine stabil stehende Kerze wird eine Biegevorlage benötigt.
Die Flachkerzengießform / Wachskerzengießform "Tannenbaum" eignet sich für Wachsgranulat und Bienenwachs. Durch das Platzieren eines Lichts hinter der fertigen Wachslichter entsteht ein bezaubernder Effekt. Mit Serviettentechnik, Fototransferfolie oder eingelassenen Blüten, Muscheln usw. können die Wachslichter oder Flachkerzen weiter verschönert werden.
Die Kerzengießform besteht aus hochwertigem Polycarbonat und ist für den mehrmaligen Gebrauch ausgelegt.
Für diese Kerzengießform benötigen Sie ca. 0,5 kg Wachs. Die genaue Menge kann vor dem Gießen bestimmt werden, indem die Formen mit Wasser gefüllt und dessen Gewicht ermittelt wird. Das Gewicht des Wassers wird mit 0,86 multipliziert, um das Gewicht in Wachs zu ermitteln.
Für das Gießen einer Flachkerze empfehlen wir den gewachsten Flachdocht 3 x 10. Für ein Wachslicht wird "nur" ein Teelicht oder eine Lampe benötigt, damit es durchscheint.
- Zylinder-Kerzengießform mit einem Durchmesser von 55 mm und einer Höhe von 280 mm
- Diese hochwertige Gießform aus recyceltem Polycarbonat ist hitzebeständig bis zu 140°C und besteht aus zwei Teilen.
- Ein passender Docht, eine Nadel und Abdichtungsmasse werden mitgeliefert, um ein einfaches Entformen zu gewährleisten.
Die Kerzengießform "Zylinder" eignet sich für Bienenwachs, Wachsgranulat, Kompositionswachs oder Kerzenstearin. Durch die plan aufeinander gesteckten und schlitzfreien Teile ist das Gießen und Entformen der Kerzen einfach. Die zwei Teile lassen sich leicht voneinander trennen, was auch die Reinigung erleichtert. Der Sockel/Deckel kann mit Kraft vom Rohr abgenommen und wieder aufgesetzt werden.
Die Kerzengießform besteht aus hochwertigem recyceltem Polycarbonat, was sie leicht trüb erscheinen lässt, jedoch das Entformen erleichtert. Sie ist für den mehrmaligen Gebrauch ausgelegt und besteht aus zwei Teilen, die nicht miteinander verklebt sind, sondern abnehmbar. Der Deckel muss fest auf der Form sitzen, und der Docht sollte gut gespannt sein, um das Austreten von Wachs zu verhindern. Vor dem Gießen sollte überprüft werden, ob der Rand des Rohrs rundum auf dem Deckel sitzt. Das Wachs sollte auf eine Temperatur von 85-90°C erhitzt werden, um ein problemloses Entformen zu ermöglichen. Es ist wichtig, dass der Temperaturunterschied zwischen Form und Wachs nicht zu groß ist. Vor dem Gießen kann die Form bei etwa 60°C im Backofen erwärmt werden, um eine optimale Kerze zu erhalten.
Für diese Kerzengießform benötigen Sie ca. 500 g Wachs. Die genaue Menge kann vor dem Gießen durch Befüllen der Formen mit Wasser und Bestimmung des Gewichts ermittelt werden. Das Gewicht des Wassers ist mit 0,86 zu multiplizieren, um das Gewicht in Wachs umzurechnen.
Für diese Kerzengießform empfehlen wir den Flachdocht 3 x 10, den Runddocht 5, den Bienenwachsdocht 5 für die Verwendung von Kerzenresten oder den Stearindocht 80 für das Gießen von Stearinkerzen. Wir legen einen gewachsten Flachdocht 3x10 bei, da dieser für fast alle Wachssorten geeignet ist.
Die Formen aus recyceltem Polycarbonat können aufgrund des Recyclingprozesses leicht trüb sein oder leichte Striche im Material aufweisen. Dies hat jedoch keinen Einfluss auf die Qualität der Kerzen, sondern ist rein optischer Natur.
- Einfache Kerzengießform "Kegel"
Durchmesser: 53 mm Höhe: 80 mm
Hitzebeständig bis 80°C. - Ideal für einen kostengünstigen Einstieg in das Kerzengießen.
- Begrenzte Haltbarkeit!
Wird mit Docht, Thermoknetmasse, Hölzern zur Dochtgeradehaltung und Anleitung geliefert.
Einfach zu entformen. - Für die Herstellung der Kerze werden etwa 90g Kerzenwachs benötigt. Geeignet für Bienenwachs, Wachsgranulat oder Kompositionswachs. Nicht zu heiß befüllen, um Risse zu vermeiden.
Vorbereitung der Gießform:
Stellen Sie sicher, dass die Kegelkerzengießform sauber und trocken ist. Überprüfen Sie die Form auf etwaige Risse oder Abnutzungen, insbesondere bei begrenzter Haltbarkeit.
Befestigen des Dochts:
Verwenden Sie die mitgelieferten Hölzer oder andere Methoden, um den Docht in der Mitte der Form zu befestigen. Achten Sie darauf, dass der Docht gerade bleibt, damit die Kerze gleichmäßig brennt.
Vorbereitung der Thermoknetmasse:
Formen Sie die mitgelieferte Thermoknetmasse um die Basis des Dochtes, um ihn stabil in der Mitte zu halten und das Auslaufen von Wachs zu verhindern.
Schmelzen des Wachses:
Schmelzen Sie das Kerzenwachs entsprechend den Anweisungen des Herstellers, und achten Sie darauf, die Hitzebeständigkeitsgrenze der Form nicht zu überschreiten (maximal 80°C).
Gießen des Wachses:
Gießen Sie das geschmolzene Wachs vorsichtig in die Kegelkerzengießform. Füllen Sie die Form bis zum gewünschten Niveau auf, das in diesem Fall der Höhe der Form (80 mm) entspricht.
Aushärten lassen:
Lassen Sie das Wachs in der Form abkühlen und aushärten. Die genaue Aushärtezeit hängt von der Art des Wachses ab.
Entformen der Kerze:
Sobald das Wachs vollständig ausgehärtet ist, können Sie die Kegelkerze vorsichtig aus der Form entfernen. Achten Sie darauf, die Form nicht zu beschädigen.
Abschließende Schritte (optional):
Glätten Sie die Oberfläche der Kerze nach Bedarf. Schneiden Sie den Docht auf die gewünschte Länge ab. Die mitgelieferte Anleitung enthält spezifische Details und Tipps.
Hinweis:
Hitzebeständig bis 80°C. Ideal für einen kostengünstigen Einstieg ins Kerzengießen. Begrenzte Haltbarkeit! Bei diesen Formen ist die Dochtführung sehr kurz.
- Kerzenfarbe "Hellgrün" zum Kerzengießen von bekro
- geeignet zum Einfärben von Kerzenwachs, Überziehen von Kerzen oder zum Kerzenziehen
- Inhalt: 10 g für ca. 5 kg Wachs je nach gewünschter Farbintensität
- Granulat, löst es sich schnell auf
- lichtstabil und nicht fettend
Wenn Sie 10g hellgrünes Kerzenpigment von Bekro haben, gibt es viele kreative Möglichkeiten, dieses Pigment in Ihre Kerzenherstellung einzubeziehen. Hier sind einige Produktbeispiele:
Pastellgrüne Stumpenkerzen: Mischen Sie das hellgrüne Pigment in das geschmolzene Wachs und gießen Sie es in eine Stumpenkerzenform, um eine helle, pastellgrüne Kerze zu erzeugen. Diese Farbe ist perfekt für Frühlings- und Sommerdekorationen oder für entspannende Wellnessabende.
Grüne Teelichter: Wenn Sie Teelichter herstellen möchten, können Sie das hellgrüne Pigment in das Wachs mischen und die Mischung in kleine Teelichtformen gießen. Dies ergibt eine schöne, zarte grüne Farbe, die perfekt für eine Reihe von Anlässen geeignet ist.
Blumenförmige Kerzen: Verwenden Sie das hellgrüne Pigment, um Blumenförmige Kerzen herzustellen. Sie können die Kerzen in grünen Blättern formen und sie dann mit anderen Farben wie Rosa, Gelb und Weiß ergänzen, um eine schöne Blumenlandschaft zu schaffen.
Duftkerzen: Kombinieren Sie das hellgrüne Pigment mit ätherischen Ölen wie Minze, Eukalyptus oder Zitrone, um beruhigende und erfrischende Duftkerzen zu schaffen. Diese sind perfekt für den Einsatz in Badezimmern, Schlafzimmern oder jedem Raum, in dem Entspannung und Erholung gefragt sind.
Ombre-Kerzen: Wenn Sie etwas kreativer sein möchten, können Sie das hellgrüne Pigment verwenden, um eine Ombre-Kerze zu erstellen. Mischen Sie das Pigment mit verschiedenen Schattierungen von Grün, um eine sanfte Farbverlauf zu erzeugen, die von dunklerem bis zu hellerem Grün reicht.
Das hellgrüne Pigment von Bekro ist eine schöne und vielseitige Farbe, die perfekt für eine Vielzahl von Kerzenprojekten geeignet ist. Egal, ob Sie eine einfache, klassische Kerze herstellen oder kreative und einzigartige Designs kreieren möchten, dieses Pigment ist eine großartige Wahl.
Produkteigenschaften:
Die zu verwendende Menge der Farbe ist abhängig von der gewünschten Farbintensität.
Sie lässt sich besonders einfach dosieren und löst sich sehr gut im flüssigem Wachs auf.
Sie ist lichtstabil und nicht fettend. Das bedeutet, wenn Sie die Kerze auch auf einem weißen Tuch oder ähnlichem einige Zeit stehen lassen können, ohne das die Kerze Rückstände hinterlässt.
Die Farbe enthält keine Fettsäuren, aber Triglyceride. Die verwendeten Triglyceride sind pflanzlichen Ursprungs (Ölpalme), aber RPSO SG zertifiziert.
Verwendung:
Geben Sie je nach gewünschter Farbintensität nach Ihren Vorstellungen Farbe in das geschmolzene Wachs. Während des Zugebens der Farben sollten Sie umrühren um eine gleichmäßige Färbung zu erhalten.
Die Kerzenfarben können in der geschmolzenen Wachsmasse beliebig untereinander vermischt werden. Da es feines Granulat ist, löst es sich schnell auf und man kann jeden gewünschten Farbton erreichen.
Man benötigt ca. 2 g Farbe für 1 kg Wachs.
Inhalt: 10 g (0,20 €* / 1 g)
- Thermometer zum Wachs und Seife schmelzen
- Der Temperaturbereich ist von -10 bis 150°C
- Thermometer hat eine Länge ca. 285 mm
- lässt sich einfach säubern
- wird in einer Schutzhülle geliefert.
Ein Thermometer ist wichtig beim Kerzengießen, da es dazu beiträgt, dass die Wachsmischung die richtige Temperatur hat, um eine gute Kerze zu erzeugen. Wenn das Wachs zu heiß oder zu kalt ist, kann es zu verschiedenen Problemen führen, wie z.B. zu einer schlechten Brennleistung oder zu einer unschönen Oberfläche.
Um das Thermometer bei der Herstellung von Kerzen anzuwenden, sollte es in das Wachs eingetaucht werden, um die Temperatur zu messen. Die genaue Temperatur hängt von der Art des verwendeten Wachses und dem gewünschten Ergebnis ab, aber im Allgemeinen sollte das Wachs zwischen 60 und 80 Grad Celsius liegen, wenn es in die Form gegossen wird.
Ein weiterer wichtiger Zeitpunkt, um die Temperatur zu überwachen, ist bei der Zugabe von Duft- oder Farbstoffen. Einige dieser Zusätze können sich bei zu hohen Temperaturen zersetzen oder bei zu niedrigen Temperaturen nicht gut mischen, was zu unerwünschten Ergebnissen führen kann.
Zusammenfassend ist ein Thermometer beim Kerzengießen und Seifengießen ein unverzichtbares Werkzeug, um sicherzustellen, dass das Wachs oder die Seife die richtige Temperatur hat und somit eine qualitativ hochwertige Kerze und Seife erzeugt wird.
- Flachdocht Größe 3 x 10, empfohlen für Kerzen mit einem Durchmesser bis 50 mm
- Geflochtene Flachdochte aus hochwertiger Baumwolle
- Universell verwendbare, auch für Kerzen mit einem großen Stearinanteil einsetzbar, da boraxfrei
- 3 x 10 bedeutet er besteht aus drei Strängen mit je 10 Fäden.
- Flachdochte haben kein Brennrichtung / Laufrichtung
Flachdochte sind für Wachsgranulat, Kompositionswachs geeignet und können auch für Öllampen verwendet werden.
Produkteigenschaften:
Der Flachdocht wurde aus hochwertigen Garnrohstoffen nach OEKO-TEX® Standard 100 hergestellt, er ist schadstoffgeprüft, gesundheitlich einwandfrei.
Der Unterschied zwischen Rund- und Flachdochten ist, dass Runddochte standfester sind und nur eine Laufrichtung haben. Entfernt man ihre Markierung, so kann man nicht mehr feststellen welches die Dochtspitze ist.
Mit dieser Dochtart werden die meisten Kerzen gegossen, da man beide Enden als Dochtspitze verwenden kann.
Umso mehr Farbe, Duft oder Stearin man dem Wachs beimischt, umso größer muss der Docht sein.
Aus diesem Grund handelt es sich hier bei der Angabe des Kerzen Durchmessers um einen Mittelwert.
Verwendung:
Hat die Gießform eine Öffnung für den Docht an der Spitze, so fädeln Sie den Docht durch diese hindurch, machen einen Knoten und dichten das Loch mit Abdichtungsmasse oder Klebewachs ab (beides bei uns im Shop unter Zubehör erhältlich).
Danach das andere Ende (wird am Kerzenfuß sein) zwischen zwei Schaschlik Stäbchen, die am Ende jeweils mit Gummis zusammen gehalten werden, in der Mitte durch stecken und ziehen, damit der Docht straff und gerade ist. Alternativ können Sie den Docht auch z.B. an einer Nadel verknoten.
In Abhängigkeit vom Durchmesser der Kerze empfehlen wir folgende Dochtgrößen:
Flachdocht 3x4 für Kerzen mit einem Durchmesser bis 22 mm
Flachdocht 3x5, 3x6 für Kerzen mit einem Durchmesser bis 30 mm
Flachdocht 3x7, 3x8, 3x9 für Kerzen mit einem Durchmesser bis 40 mm
Flachdocht 3x9, 3x10 für Kerzen mit einem Durchmesser bis 50 mm
Flachdocht 3x11, 3x12, 3x13 für Kerzen mit einem Durchmesser bis 60mm
Flachdocht 3x15 für Kerzen mit einem Durchmesser 60mm bis 80 mm
Flachdocht 3x18, 3x20 für Kerzen mit einem Durchmesser 70 mm bis 100 mm
Flachdocht 3x25 und 3x27 für Kerzen mit einem Durchmesser bis 130 mm
Natürlich ist die Größe des Dochtes immer noch abhängig von dem Wachs welches man verwendet. Aber auch die Kerzenfarbe und die Zugabe des Duftes muss man auch berücksichtigen! Sind die Farben dunkel, sollte der Docht ein bisschen größer sein. Gießt man Kerzen im Glas, kann der Docht ein bisschen kleiner sein. Ausprobieren ist immer gut!